Was ist das Powerhouse?
Was ist das Powerhouse? | Drucken |
Mittwoch, 16. Februar 2011

Marco Kofler mit dem Fußball bei einer Gleichgewichtsübung -  WACKER Innsbruck - Bundesliga

Kathrin Zettel und Marc Digruber bei der Abfahrthocke auf dem Balance Pad mit Centrics an den Handgelenken -  ÖSV Weltcup

Norbert Dürauer nach einem LTP-Powertraining bei der Entspannung-  Radprofi bei Tyrol

Die Lifetime Pilates DVD mit dem LTP-Powertraining für Fußball, Tennis und Ski

 

Kontrolle, Kraft und Flexibilität
Bei Pilates gibt es keine langweiligen Wiederholungen, Übungen sind effizienter, weil gleichzeitig eine Muskelgruppe gekräftigt und die andere gedehnt wird, wobei der Fokus auf die Rumpfkontrolle durch das „Powerhouse“ gelegt wird.The „CORE“ oder in der Pilatesterminologie „DAS POWERHOUSE“ beinhaltet die innerste Bauchmuskulatur, die innerste Rückenmuskulatur, die Lendenmuskulatur, den Beckenboden und das Zwerchfell.
Das Ergebnis ist ein gesunder, durchtrainierter, ästhetisch perfekter Körper. Es werden keine großen Muskelpakete entwickelt wie es bei traditionellem Krafttraining manchmal der Fall ist, sondern schlanke, gut koordinierte intelligente Muskeln, wie sie jede Leistungssportlerin und jeder Wettkampfathlet braucht.


Im Zentrum von Pilates - Das Powerhouse


Die Pilatesmethode ist die Mutter jedes Rumpfkrafttrainings.  Meistens werden bei sportlichen Aktivitäten die Beine und die Arme trainiert, eventuell auch die großen Beuger und Strecker, jedoch das Zentrum wird ignoriert. Vielleicht auch weil es so schwierig ist diese innerste Muskelgruppe isoliert zu kräftigen. Diese Muskelgruppe ist verantwortliche für unsere gute Haltung. Falls sie nicht richtig gebraucht wird, verkümmert sie mit der Zeit. Pilatesübungen sind dafür konzeptioniert diese stabilisierenden Muskeln entlang der Wirbelsäule zu trainieren und den Kraftgürtel in unserem Zentrum tiefer und intensiver zu entwickeln. Jede Bewegung wird vom Powerhouse aus initiiert, wodurch die unterstützenden tiefen Muskeln gekräftigt, koordiniert und flexibel erhalten werden. Oft übersieht man gerade diese Muskeln beim Aerobic- und Krafttraining. Wenn wir über dieses stabile Powerhouse verfügen, können sich unser Arme und Beine locker und frei entlang einer stabilen Wirbelsäule bewegen.

In unserem Fortgeschrittenenkurs werden wir zu Beginn nochmals alle PILATES-Prinzipien wiederholen und die PILATES-Atmung forcieren. Langsam steigern wir uns dann von den Übungen ohne Geräte zu den Balance-Übungen auf der Rolle in Verbindung mit CENTRICS, das sind Gewichtsmanschetten, die wir je nach Wunsch auf den Hand-oder Fußgelenken befestigen, um intnsiver trainiern zu können. Wir verwenden den Sitzball und die Rolle, um unseren gesamten Gelenksapparat zu stabilisieren und die Nervenbahnen zu den Muskeln besser zu koordinieren. Ich freu mich schon sehr auf die Herausforderung, auf jede/n einzelnen Sportler/In mit Ihren/seinen individuellen Wünschen sportartenspezifisch eingehen zu können. Mittwoch, 23. 2. 2011 in der HAK Waidhofen/Ybbs.



Zurück
 
lifetimepilates